Wald im Frutigland
Der Wald im Kander- und Engstligental ist vielfältig. Er bietet Schutz vor Naturgefahren, Lebensraum für Tiere und Pflanzen, ist Lieferant vom nachhaltigen Rohstoff Holz und ist Erholungsraum für Menschen. Der Wald ist multifunktional. Er kann also mehrere Funktionen gleichzeitig erfüllen.
Schutzwald
In Bergregionen erfüllt der Wald eine wichtige Funktion als Schutzwald. Ungefähr die Hälfte der Waldfläche im Frutigland ist Objektschutzwald, welcher direkt Infrastruktur wie beispielsweise Häuser und Strassen vor Naturgefahren schützt. Die Naturgefahren umfassen Steinschlag, Lawinen, Hangmuren, Rutschungen und Hochwasser. Der Wald reinigt zudem einen relevanten Teil unseres Trinkwassers.
Damit der Schutzwald seine Funktion nachhaltig erfüllen kann braucht er je nach Zustand professionelle Pflege.
Wald als Lebensraum
Der Wald beheimatet rund 40% der einheimischen Tier- und Pflanzenarten. Neben dieser grossen Artenvielfalt und dem natürlichen Lebensraum, bindet der Wald auch Kohlenstoff. Insbesondere Waldbestände mit viel Alt- und Totholz, lichte Waldstrukturen an Extremstandorten und feuchte Wälder entlang von Flüssen, Bächen oder Quellstandorten sind ein Hotspot für die Waldbiodiversität. Die Bergwälder im Frutigland bieten durch ihre reichhaltige Struktur, die verschiedenen Höhenlagen und Expositionen Lebensraum für naturnahe und vielfältige Laub-, Misch- und Nadelwälder. An der Waldgrenze wachsen Lärchen- sowie Arvenbestände, auf Trockenstandorten Föhrenwälder und in luftfeuchten Gräben einzigartige Eibenbestände.
Im Frutigland hat knapp 50% der Waldfläche ein grosses Potential für die Biodiversität, da die Naturnähe und Strukturvielfalt an vielen Orten besonders hoch ist . Zur Förderung der Biodiversität wurden 336 ha Naturwaldreservate und 195 ha Sonderwaldreservate ausgeschieden. Zudem werden jährlich rund 1.2 km Waldränder gepflegt und somit die Vielfalt im Wald gefördert.
Waldnutzung
Der Rohstoff Holz nachhaltig, weil er nachwächst, Kohlenstoff bindet und die Wälder in der Schweiz gesetzlich gut geschützt sind.
Im Frutigland wird auf der Waldfläche von rund 8400 ha jährlich ungefähr 12'000 m3 Holz genutzt.
Das Holz, welches in Schutzwaldprojekten und weiteren Forstprojekten anfällt wird durch die Geschäftsstelle Forst Frutigland möglichst regional vermarktet.
Erholung und Freizeit
Der Wald ist ein wertvoller Ort für Erholung und Freizeitaktivitäten für unsere Gesellschaft. Zudem wirkt er nachweislich positiv auf die menschliche Gesundheit. Viele Forstfachleute und Waldbesitzende unterhalten und pflegen den Wald, sodass er als Erholungsraum offen steht zum Nutzen von der Allgemeinheit.
